Gestern wurde von JP Immobilien der erste so genannte “Wiener Grätzelbericht” vorgestellt. Der im Rahmen einer Veranstaltung am Yppenplatz präsentierte Bericht, versteht sich selbst als Guide für rentable zukünftige Anlagemöglichkeiten am Wiener Immobilienmarkt. In den Worten von JP Immobilien liest sich das so:
“Der vorliegende Bericht zeigt vier Grätzel mit langer guter Tradition, für die sich, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, ein Aufschwung voraussagen lässt. Stadteile also, wo es sich lohnt zu investieren oder sich anzusiedeln, sei es als Unternehmen, sei es als Privatperson.”
Vorgestellt werden in dem Bericht das Gebiet rund um den Hauptbahnhof – sowohl 1) Arsenal als auch innere Favoritenstraße bzw. Sonnwendviertel -, 3) das mittlerweile wohl bereits kräftig aufgewertete Gebiet rund um den Yppenplatz (in dem JP Immobilien anscheinend aber immer noch schlummerndes Investitionspotenzial vermutet), sowie 4) das Gebiet rund um den Westbahnhof. Interessanterweise liegen drei der vier Gebiete rund um ein Bahnhofsgroßprojekt. Diese dienen laut JP Immobilien Chef Müller als Impulsgeber. Des weiteren teilen alle vier Gebiete ein Charakteristikum: “eine heruntergekommene Gegend, die mit billigen Mieten Studenten und Kreative lockt”, wie diePresse Müller von der Berichtspräsentation zitiert. Man könnte wohl denselben Satz auch aus einem Gentrification-Lehrbuch zitieren.
Es sind diese vier Gebiete in Wien, für die also JP Immobilien das größte Renditepotenzial für die nächsten Jahre (aus)lobt. Interessant ist vor allem, mit welchen Charakteristika der Bericht Investoren in die vier Gebiete anlocken will. Der Brunnenmarkt zum Beispiel wird als “kulturell, künstlerisch und kulinarisch” beworben. Die türkische Prägung des Viertels wird dabei aus heutiger Sicht durchaus als ein “Asset” gesehen. Allerdings ist sie das anscheinend erst im Rahmen der Aufwertungsprozesse der letzten Jahre geworden. Denn:
“War das Eck bis vor zehn Jahren noch vorwiegend von Wienern türkischer Abstammung bewohnt, hat die Aufwertung von Brunnen und Yppenmarkt durch kreative Köpfe aller Nationen und ihre originellen Ideen innerhalb kürzester Zeit für eine frische Völkervielfalt gesorgt – ohne den Charme türkischer Geselligkeit und Lebenslust zu verlieren.”
Die ironischerweise auch in dieser Formulierung implizite Tatsache, dass die Aufwertungsprozesse der letzten Jahre zu einer Verdrängung türkischer Haushalte aus dem Viertel geführt haben, wird – nicht überraschend – in dem Bericht mit keinem Wort erwähnt. Vielmehr wimmelt es von Metaphern und Formulierungen, die Stadtentwicklung als natürlichen Prozess darstellen – eine Perspektive auf Stadtentwicklung, in der Verdrängung per se nicht existiert. Ein Beispiel findet sich gleich auf Seite 2:
“Weil aber Städte sich fortentwickeln wie lebendige Organismen, verändern sich auch die Lebensbedingungen in den Grätzeln.”
Interessanterweise hat der Bericht auch in den Tageszeitungen seinen Widerhall gefunden. Derstandard.at als auch diePresse berichten heute. Während derstandard.at lediglich eine Analyse bietet hat die Presse auch einen zweiten Artikel mit einem überraschenden Titel: “Beispiel Brunnenmarkt: Die Schattenseiten des Hypes”. Noch interessanter liest sich der Artikel, in dem Johannes Gilge, seinesgleichen Chef der Stadtforschungsabteilung in der MA18, befürchtet, dass es im Rahmen der Aufwertungsprozesse der genannten Viertel in den nächsten Jahren zu Verdrängung von einkommensschwachen Haushalten kommen könnte. Der Artikel deutet darauf hin, dass auch im Rathaus ein Umdenken über die Problematik der Verdrängung stattfindet. Bisher gab es dazu eine klare Haltung der Stadt: Verdrängung bzw. Gentrifizierung gibt es in Wien aufgrund des starken Mietrechts nicht.
Währenddessen dreht sich im übrigen die öffentliche Debatte rund um das Thema steigender Mieten in Städten weiter. In Deutschland findet man mittlerweile beinahe wöchentlich sogar einen dazugehörigen Tagesschau Beitrag. Der heutige findet sich hier.