Event

Susan S. Fainstein: Justice as the Governing Principle for Urban Development

Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Spatial Justice Assessment Wien” (was auch immer das sein soll?), die im Lehrveranstaltungsinformationsystem der TU Wien “Stegreifentwerfen Die gerechte Stadt” heißt, haben Johannes Fiedler und Jördis Tornquist Susan Fainstein zu einem Vortrag eingeladen. Johannes Fiedler ist zur Zeit Gastprofessor am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der TU Wien auf […]

Radikal hat Bestand: Stadtspaziergang “Archive und Bibliotheken” in Wien

Ein Stadtspaziergang am Samstag, 6. Oktober 2012, zu selbstorganisierten und unabhängigen Archiven und Bibliotheken in Wien. Die Kooperation der Archive und Bibliotheken – hervorgegangen aus privaten bzw. projektbezogenen Sammlungen – entstand aus dem Wunsch nach Kollektivierung, sowie der Notwendigkeit die eigene politische Geschichte zu dokumentieren und zugänglich zu machen. “Utopien einer befreiten Gesellschaft, die Versuche […]

Aktionstag gegen Wettlokal-Inflation im 5. Wiener Bezirk

Im September 2012 wurde eine Bürger_inneninitiative namens “Republik Reinprechtsdorf” gegründet um die Bevölkerung über die gesellschaftlichen Folgekosten von Wett- und Spielschulden aufzuklären. Die Initiative war entstanden, als die Buchhandlung der Volkshochschule Stöbergasse in der Reinprechtsdorferstrasse zusperrte und just dort das dreizehnte Wettlokal in der Strasse eröffnete. Am Samstag, 6. Oktober 2012, gibt es nun einen […]

Stadterforschung 27 – Autonome Räume – Besitzen? Besetzen!

Die Stadterforschung widmet sich der Geschichte und Gegenwart autonomer Räume in Wien. Die Route führt per Rad zu Orten autonomer Selbstorganisation, will historisches Wissen in Erinnerung bringen sowie Möglichkeiten und Chancen alternativer Raum- und Selbstorganisation aufzeigen und diskutieren. Ausgangspunkt für die Stadterforschung ist die Aegidigasse 13 im 6. Wiener Bezirk, wo sich bis 1988 mit […]

ur3anize! “Stadt selber machen” startet am 5. Oktober!

Am Freitag, 5. Oktober, startet zum 3. Mal urbanize! – Int. Festival für urbane Erkundungen. Thema des Festivals ist “Stadt selber machen”. Es gibt Vorträge und Diskussionen zu Themen wie: Liegenschaftspolitik, Partizipation, Zwischennutzung, Gentrification, des weiteren Workshops (z.B. Streetart), Führungen (Siedlerbewegung) und den Filmschwerpunkt Stadt filmen – von unten (Kooperation mit dem Filmmuseum). Erstmals steht auch eine […]

Diskussion: Recht auf die Stadt

Ilija Trojanow lädt zur Schule der der Intellektuellen Selbstverteidigung. Am 2.Oktober zum Thema Recht auf Stadt: “Recht auf Stadt” steht für die Summe von Projekten, Bewegungen oder Ideen, die sich gegen das Zurückdrängen partizipativer Stadtplanung zugunsten der Verwertungsinteressen von Großinvestoren aus der Bau- und Finanzbranche wehren und sich mit dem Ausschluss unerwünschter sozialer Gruppen aus […]

Diskussion: „New Metropolitan Mainstream: Ist Wien anders?“

*English version follows below* Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien Podium: Britta Grell (INURA Berlin) Anna Hirschmann (Pizzeria Mühlfeldgasse) Philipp Klaus (INURA Zürich) Bettina Köhler (INURA Wien) Lukas Tockner (Arbeiterkammer) Moderation: Justin Kadi (INURA Wien) Die Stadtpolitik Wiens stellt sich gerne als im internationalen Vergleich „anders“ dar. Verwiesen wird unter anderem auf sozialpolitische Errungenschaften des […]

Kommunaler Ausverkauf – von der Krise der Privatisierung

Die Abteilung Kommunalpolitik der AK Wien  veranstaltet eine Fachtagung zum Thema Privatisierung öffentlicher Leistungen. Dabei sollen die Folgewirkungen derartiger Maßnahmen diskutiert werden. Das Programm umfasst etwa Beiträge von Andrej Holm zum über “Privatisierungserfahrungen aus Berlin am Beispiel Wohnungen und Wasser”, einen von Sylvia Leodolter zu Privatisierungen im Öffentlichen Verkehr. Das detaillierte Programm findet sich hier. Mo, […]

MATZ AB! sie schätzen ordnung? wir nicht!

Termine/Orte: Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen statt in: Feuerwerk (ehemaliger Feuerwerksladen an der Südbahnböschung), 1100 Wien, Gudrunstraße 196b Seit zehn Jahren ergründet Tomash Schoiswohl “Geschichte, Witz und Gestalt” des Matzleinsdorferplatzes und der ehemaligen Vorstadtsiedlung Matzleinsdorf. Fast ebenso lange untersucht er den Ort als Möglichkeitsraum und Experimentierfeld für kritische künstlerische, aktivistische und wissenschaftliche Überlegungen […]

Hörbares über Mietspekulation & Immobilienblasen

Die Pizzeria Mühlfeldgasse veranstaltet eine Leusng / Performance (was auch immer das sein möge) zum Thema Mietspekulation: Lesung „Einsichten in die Gedankenwelt eines Häuserspekulanten“ „Hätte ich gewusst, dass Sie Sozialist oder arm sind, ich hätte Ihnen nie eine Wohnung in meinem Haus vermietet!“ Lesung aus Briefen an Baupolizei, Mieter_innenschutz, Gerichte, Konkurrent_innen und unbeugsamen Mietparteien. Großes […]

Kollektives Kritisches Kartieren

Im Rahmen des Stadtfests bzw. Donauinselfests in grün – also der Wienwoche – gibt es einen Beitrag aus dem Platzda?!-Netzwerk. Es geht um Urban Commons und darum diese zu kartieren – und das irgendwie kritisch: Während der WIENWOCHE wird eine Karte von Wiener Urban Commons erarbeitet und verteilt. Sie soll vorhandene Projekte und Ressourcen solidarischer […]

TV-Tipp: Mieterschikanen in Wien

ORF2 bringt heute in “Ein Fall für Resetarits” eine Reportage über Mieterschikanen in der Siebenbrunnengasse. Als Vertiefung für die in den letzten Wochen durch die Medien gegangenen Berichte über unter Druck gesetzte Mieter sicherlich empfehlenswert. Den Programmtipp gibts hier: http://tv.orf.at/program/orf2/20120921/575598701/345282 bzw. einen Kurztrailer hier: http://tvthek.orf.at/programs/1662-TVthek-special/episodes/4636791-Ein-Fall-fuer-Resetarits/4636793-Ein-Fall-fuer-Resetarits In der TVTHEK ist die Sendung möglicherweise auch noch nach […]

wien prekär – Streifzüge durch Prekarisierung und Organisierung

wien prekär ist eine vom Prekär Café zusammen gestellte exemplarische Sammlung von Erzählungen zu Prekarisierung und Organisierung. Im Zentrum steht das bedingungslose Grundeinkommen als konkrete Utopie. Audioarchiv Um keine Einzelgeschichten wieder zu geben, sondern kollektivere Erfahrungen zu schaffen, wurden die Geschichten von anderen Menschen nachgesprochen und zu Audio-Installationen weiter verarbeitet. Das Projekt wurde im Rahmen […]

Die Wahrheit ist kein Camp

Im mittlerweile ja wohl wieder abflauenden internationalen Trend städtischen Campierens setzt der steirische Herbst 2012 auf ein einwöchiges 24/7 Camp mit dem Titel “Truth is Concrete“. Das Programm ist sehr umfangreich und orientiert vor allem auf eine bunte Mischung internationaler kritischer KünsterInnen und AktivistInnen. Darunter sind auch Lieblinge des westlichen Medien-Mainstreams wie Femen oder – irgendwann angekündigt […]

Expedition Donaustadt: das unbekannte Land?

Der Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien veranstaltet wieder seine Serie “Zukunft Stadt”. Der Erste Termin ist eine Expedition in die Donaustadt unter der Leitung von Boris Sieverts vom Büro für Städtereisen: Wir begeben uns auf eine Reise in das für viele unbekannte Land Donaustadt und machen uns auf die Suche nach neuen Bildern dieser […]