Research

Mietmonitor: Ist privates Mieten in Wien noch leistbar?

Wer heute in Wien privat mieten möchte, muss wesentlich tiefer in die Tasche greifen als noch vor zehn Jahren. Die Entwicklung der Mieten am privaten Markt war nicht nur schneller als am Rest des Wohnungsmarkts. Sie lag auch deutlich über der allgemeinen Teuerung und über der Entwicklung der Einkommen. Privat zu mieten wird damit immer […]

Durchmischung und Polarisierung in Wien

Wie gut steht es um die soziale Durchmischung in Wien? Camilo Molina, Hannah Quinz und Christoph Reinprecht (Institut für Soziologie, Universität Wien) haben sich in einer neuen Studie mit dieser Frage befasst. Angelehnt an die Methode des “Sozialraummonitorings”, die für verschiedene deutsche Städte entwickelt wurde, haben sie für Wien die soziale Struktur auf kleinräumiger Ebene […]

Die ungleiche Verteilung der Wohnprobleme in Österreich

Die Corona-Pandemie hat in den letzten Wochen verstärkte Aufmerksamkeit auf bestehende Wohnprobleme gelenkt. Das Zurückziehen in die eigene Wohnung als zentrale Strategie zur Infektionsreduktion heißt für viele auch, mehr als üblich mit engen Wohnverhältnissen, dunklen Räumen, oder Lärm auskommen zu müssen. Die Wohnprobleme sind in Österreich allerdings ungleich verteilt. Nicht alle sind gleichermaßen betroffen. Die […]

Buchpräsentation: Gentrifizierung in Wien

Ein Überblickswerk über Gentrifizierung in Wien gab es bisher nicht. Das wird sich nun ändern. Justin Kadi und Mara Verlic haben im Auftrag der Arbeiterkammer Wien den ersten Sammelband zum Thema zusammengestellt. Das Buch “Gentrifizierung in Wien: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis” bietet einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens aus wissenschaftlicher, stadtpolitischer und […]

Vortragsreihe Gentrifizierung in Wien: Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik

Gentrifizierung ist in den letzten 20 Jahren zu einem der meistdiskutierten Prozesse der europäischen Stadtentwicklung geworden. Ob London, Amsterdam, Stockholm, Kopenhagen, Prag, oder Berlin, innerstädtische Aufwertungsprozesse und Verdrängung werden heute in europäischen Städten unterschiedlicher Größe und Struktur thematisiert. In Wien gab es bis dato noch vergleichweise wenig Aufmerksamkeit für das Thema. Welche Rolle spielt Gentrifizierung in […]

Verteilungspolitische Implikationen der geplanten Wohnrechtsreformen

Die Pläne der neuen Bundesregierung im Bereich Wohnen sind bekannt: Eigentum wird im Regierungsprogramm als die beste Wohnform gesehen und soll gefördert werden. MieterInnen drohen hingegen höhere Belastungen, etwa durch Ausweitung der Lagezuschläge, die Erschwerung der Weitergabe von Mietverträgen, oder die Erleichterung von Mieterhöhungen durch Sanierung. Die verteilungspolitischen Implikationen dieser Maßnahmen wurden bisher kaum diskutiert. […]

Regierungsprogramm: was bringt es für MieterInnen?

Das Regierungsprogramm sieht Wohnungseigentum als beste Wohnform an und will es entsprechend fördern. Aber was beinhaltet das Programm für MieterInnen? Gleich zu Beginn heißt es, es soll einen “fairen Interessenausgleich zwischen Mietern und Vermietern geben”. Aber was bedeutet das genau? Hier ein genauerer Blick auf drei geplante Änderungen. (Hier das Regierungsprogramm zum Download, Teil zu Wohnen […]

Regierung will Wohnungseigentum fördern. Wie sinnvoll?

Regierungsprogramme sind grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen – sie sind ja wie der Name schon sagt erst einmal nur Programme und noch keine umgesetzten Maßnahmen. Allerdings lassen sich in solchen Programmen bereits generelle Stoßrichtungen und Ausrichtungen erkennen. Der Bereich Wohnungspolitik ist unkonkreter als andere Bereiche, wie von Stefan Kappacher hier richtig angemerkt, lässt aber mit […]

lidovienna: Die Transformation Transdanubiens

Kein anderer Teil der Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark verändert wie Wien links der Donau. Ein guter Grund also, sich die Dimension dieses Wandels aus der Vogelperspektive anzuschauen. Das Projekt lidovienna macht genau das. Mithilfe historischer Orthofotos von 1938 bis heute wird die bauliche Veränderung Transdanubiens eindrucksvoll illustriert. Darüber hinaus werden […]

Neues Buch: Wohnraum für alle?!

Ein neues Buch zur aktuellen Wohnungsfrage. Mit Fokus auf Deutschland, aber auch Wien kommt vor. Mitherausgegeben von Urbanizm-Redakteur Justin Kadi. Barbara Schönig / Justin Kadi / Sebastian Schipper (Hg.) (2017): Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. transcript: Bielefeld. Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise – vor allem in wachsenden Städten und Regionen […]

Neue Augustinbeilage zum Wohnen in Wien

Die aktuelle Beilage des Augustins hat den Titel “Mietenwahnsinn, Wohnungsnot, Widerstand: Wohnen in Wien 2017”. Aus dem Einleitungstext: “Im Gegensatz zum internationalen Lobgesang über die soziale Wohnungspolitik in Wien, zeigt sich heute ein erschreckendes Bild: Die Mieten explodieren, günstige Wohnungen sind knapp und immer mehr Menschen können sich die Wohnungskosten nur mehr schwer leisten. Rassismus am […]

Das Mietrecht als Verdrängungsmotor. Ein paar kurze Überlegungen zur Erhöhung der Lagezuschläge.

Justin Kadi In der Diskussion über die Anpassung der Richtwerte für Mietwohnungen hat ein Aspekt überraschend wenig öffentliche Aufmerksamkeit bekommen: die Erhöhung der Lagezuschläge. In überdurchschnittlich guten Lagen dürfen seit 1. April für Wohnungen mit Richtwertmieten auch höhere Zuschläge verlangt werden. Die Stadt Wien hat dafür eine aktuelle Lagezuschlagskarte veröffentlicht. Sie enthält neben den neuen Zuschlägen auch die […]

Drei populäre Mythen zu Gentrifizierung in Wien

Das Duden Online Wörterbuch definiert einen Mythos als “eine glorifizierende Überlieferung, überlieferte Dichtung oder Erzählung über eine Person, Sache, oder Begebenheit, die legendären Charakter hat”. Mir geht es in diesem Beitrag um  drei solche legendären Erzählungen zu einem Prozess in der gegenwärtigen Wiener Stadtentwicklung: der Gentrifizierung. Die Wiener Debatte zu Gentrifizierung: wellenförmig aber stillstehend weiterlesen […]

Politische Auseinander-setzungen um das Otto Wagner Areal (Steinhof)

Im Jahr 2011 haben sich einige Personen zusammengetan und eine Bürger*inneninitiative gegründet, um gegen die Verbauung des Otto Wagner Areals (Steinhof) mobil zu machen. Es gelang ihnen die Stadtregierung unter Druck zu setzen. Diese startete daraufhin ein Mediationsverfahren. Inwiefern es für außerparlamentarische Kräfte ratsam erscheint sich an solchen Prozessen zu beteiligen, behandelt Gastautor Georg Sembera im […]

Workshop and Conference about Nodes of Transnational Mobility in Vienna

3. Dezember 2015-5. Dezember 2015

Stop and Go. Nodes of Transformation and Transition December 3rd to 5th 2015 Stop and Go. LAB/ project space Nordwestbahnhof Ladestrasse 1 A-1200 Vienna The conference and workshop will present and discuss both the theoretical framework and methods and the interim results developed during the current WWTF-funded research project Stop and Go – Nodes of […]