Research

Der Meidlinger Markt im Wandel

Der Meidlinger Markt hat sich in den letzten Jahren umfassend gewandelt. Das URBANIZM Feature, verfasst von Studierenden der Studienrichtung Raumplanung an der TU Wien, gibt Einblicke in verschiedene Dimensionen des Wandels. Wie werden die Veränderungen wahrgenommen? Wer sind die neuen “Standler”? Wer geht heute am Markt einkaufen? Und wie wird die Arbeit der Gebietsbetreuung am […]

Wien: Wieso die Zuwanderung eine Wahlrechtsreform erfordert

Die Wiener Gemeinderatswahlen rücken näher und die politischen Vorbereitungen nehmen zunehmend an Fahrt auf. Die SPÖ hat vor kurzem mit der Forderung für ein “Wahlrecht für alle” aufhorchen lassen. Das Problem ist schnell zusammengefasst: Ausländische StaatsbürgerInnen sind in Österreich grundsätzlich von Wahlen ausgeschlossen – mit der geringfügigen Ausnahme in Wien, wo Personen aus anderen EU-Staaten […]

Wien: Die Mieten sind hoch. Aber wie leistbar sind sie?

In den letzten Tagen hat sich eine Karte mit Mietpreisen in Wien im Web verbreitet. Die Karte zeigt das Wiener Ubahnnetz und die durchschnittlichen Angebotsmieten rund um die Ubahnstationen. Veröffentlicht wurde sie von der Webplattform Zoomsquare, die Unterstützung für die Immobiliensuche durch eine neue Suchmaschine verspricht. Auch wenn die Methodik hinter der Karte nicht vollkommen […]

Stuwerviertel – Wiener Gentrifikation oder viel Baulärm um nichts?

Der folgende Beitrag von Gastautorin Sarah Kusché gibt einen kurzen Einblick in ein Forschungsprojekt zum Thema Gentrifizierung im Wiener Stuwerviertel. Das Projekt ist im Rahmen des Seminars „Gentrification“ im Sommersemester 2014 an der TU Wien durchgeführt worden. Das Stuwerviertel ist im Umbruch. Ursprünglich bekannt für seine Rotlichtszene, wurde in den letzten Jahren vermehrt in Renovierungen […]

Wie Zuwanderung Wien verändert

Wien wächst. Das ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Neben der natürlichen Bevölkerungsentwicklung fußt dabei ein beträchtlicher Anteil des Wachstums auf Zuwanderung. Wien ist eine attraktive Stadt zum Wohnen und Arbeiten – und das schlägt sich in einer positiven Zuwanderungsbilanz nieder. Aber wer sind eigentlich die Personen, die nach Wien ziehen? Woher kommen sie? Und wohin in […]

Update: Räumlich differenzierte Einkommens-entwicklung in Wien

Kürzlich haben wir auf diesem Blog eine Analyse der Einkommensentwicklung in Wien auf Bezirksebene zwischen 2002 und 2011 präsentiert. Wie hier nachzulesen, zeigt sich, dass es bereits 2002 starke Unterschiede in Bezug auf Einkommen nach Bezirken gegeben hat (bezogen auf durchschnittliches Jahrespersonennettoeinkommen). Seither gibt es Tendenzen zunehmender Polarisierung: Einkommen in ärmeren Bezirken sind weniger stark […]

Konferenz: The Crisis, Displacements, Cities, and Migrants

11. April 2013-12. April 2013

Das IFK veranstaltet in Kooperation mit dem Department für Kulur- und Sozialanthropologie der Universität Wien eine Konferenz zum Thema Krise, Verdrängung, Städte und Migranten. In der Ankündigung heißt es: The conference will address questions of diversity (including, but not limited to, cultural diversity), as well as social and spatial displacements (including processes of gentrification) that […]

Wohnen in Wien – Einblicke ins Verborgene: Teil 1 Delogierungen

Dieser Artikel wurde am 2.9.2016 upgedated: Die Zahlen für 2004-2008 wurden aufgrund aktualisierter Datenlage korrigiert. Justin Kadi / Mara Verlic Problemen rund ums Wohnen wird in Wien in den letzten Monaten zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt. Berichte über steigende Mieten, Leistbarkeitsprobleme oder Konflikte mit Vermieter_innen finden sich fast täglich in den Zeitungen. Traditionell galt Wien jahrzehntelang […]

Gespaltene deutsche Städte?

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlicht dieser Tage eine Serie von Karten zum Thema “Gespaltene Stadt” und fragt sich, ob die Spaltung deutscher Großstädte zwischen 1991 und 2005 zugenommen hat. Vor diesem Hintergrunf werden sechs Großstädte betrachtet: Essen, Frankfurt, Berlin, Köln, Leipzig und Stuttgart. Die interaktiven Karten zeigen in ihrer Färbung, dass die Spaltung in den […]

Junge Leute als Hauptbetroffene der städtischen Wohnungskrise?

Wie bereits im letzten Post “Albtraum Wohnungsmarkt” suggeriert, hat die städtische Wohnungskrise unterschiedliche Dimensionen, die sich nur bedingt lediglich auf Basis der Dimension Einkommen verstehen lassen. Schwangere, alleinstehende Frauen haben vor allem Probleme in Wien eine leistbare Wohnung zu finden, wie im besprochenen Zeitungsartikel dargelegt. Die FAZ beleuchtet heute die Dimension Alter als eine weitere […]

Urban China

Eine spannende Zusammenstellung von Artikeln über Urbanisierung in China findet sich – frei zum Download – unter dem untenstehenden Link. Die Themen reichen von Migration, Ungleichheit, Armut, und Wohnungsmarkt bis zu allgemeineren Fragen wie der Rolle von “Raum” in chinesischen Städten. Der Link ist hier: http://eu.wiley.com/WileyCDA/Section/id-812246.html

Urban Marginality and the State – Conference Videos

Videos of last month’s conference in Paris on “Urban Marginality and the State” are available via the link below. Opening keynote by Loïc Wacquant Speakers included: Loïc Wacquant, Fulong Wu, Tom Slater a.o. Here’s the link: http://www.advancedurbanmarginality.net/urban-marginality-and-the-state.html weiterlesen >

Kleinräumige Unterschiede in Lebenserwartung in London

Eine interessante Karte über Lebenserwartung in London, kartiert entlang der London Tube Lines. Die Unterschiede sind eklatant. Lives on the Lineby James Cheshire & Oliver O’Brien – UCL CASA Die Karte gibts hier: http://life.mappinglondon.co.uk/ Einen kurzen Artikel der Daily Mail zum Thema hier: http://www.dailymail.co.uk/health/article-2176556/Interactive-tube-map-reveals-stark-inequalities-London-depending-local-station.html

Sichtbare Segregation

Eric Fisher hat die Ergebnisse der US-amerikanischen Volkszählung von 2010 und 2000 visualisiert. Jeder Punkt entspricht 25 Einwohnern, wobei Rot Weiß, Blau Schwarz, Grün Asiatisch, Orange Hispanisch und Gelb andere “Race” oder “Ethnicity” bedeutet. Die Bilder, welche daraus für mehr als Hundert Städte entstanden sind, zeigen wie es in den USA mehr als 55 Jahre […]