Gentrification

Gibt es doch Verdrängung in Wien?

Gestern wurde von JP Immobilien der erste so genannte “Wiener Grätzelbericht” vorgestellt. Der im Rahmen einer Veranstaltung am Yppenplatz präsentierte Bericht, versteht sich selbst als Guide für rentable zukünftige Anlagemöglichkeiten am Wiener Immobilienmarkt. In den Worten von JP Immobilien liest sich das so: “Der vorliegende Bericht zeigt vier Grätzel mit langer guter Tradition, für die […]

Städtische Wohnungskrise – Radiosendung

Am Samstag hat Radio Orange 94.0 die Sendung “Widerhall” der aktuellen städtischen Wohnungskrise gewidmet. Zu hören gibt es ein Studiogespräch mit Justin Kadi über aktuelle Trends in der Wohnungspolitik in Städten wie Wien, Amsterdam und New York, Gentrifizierungsprozesse und die Ursachen für die Transformation städtischer Wohnungsmärkte über die letzten 30 Jahre. http://cba.fro.at/64409

ur3anize! “Stadt selber machen” startet am 5. Oktober!

Am Freitag, 5. Oktober, startet zum 3. Mal urbanize! – Int. Festival für urbane Erkundungen. Thema des Festivals ist “Stadt selber machen”. Es gibt Vorträge und Diskussionen zu Themen wie: Liegenschaftspolitik, Partizipation, Zwischennutzung, Gentrification, des weiteren Workshops (z.B. Streetart), Führungen (Siedlerbewegung) und den Filmschwerpunkt Stadt filmen – von unten (Kooperation mit dem Filmmuseum). Erstmals steht auch eine […]

TV-Tipp: Mieterschikanen in Wien

ORF2 bringt heute in “Ein Fall für Resetarits” eine Reportage über Mieterschikanen in der Siebenbrunnengasse. Als Vertiefung für die in den letzten Wochen durch die Medien gegangenen Berichte über unter Druck gesetzte Mieter sicherlich empfehlenswert. Den Programmtipp gibts hier: http://tv.orf.at/program/orf2/20120921/575598701/345282 bzw. einen Kurztrailer hier: http://tvthek.orf.at/programs/1662-TVthek-special/episodes/4636791-Ein-Fall-fuer-Resetarits/4636793-Ein-Fall-fuer-Resetarits In der TVTHEK ist die Sendung möglicherweise auch noch nach […]

In Wien fehlt der Diskurs zu Gentrifizierung

Elisabeth Mittendorfer hat unter dem Titel “In Wien fehlt der Diskurs zu Gentrifizierung” ein Interview mit Mara Verlic und Justin Kadi zum Thema Gentrifizierung in Wien veröffentlicht. Thema ist die Situation am Wiener Wohnungsmarkt und die fehlenden Diskurse über Fragen der Gentrifizierung in Wien: http://derstandard.at/1345166255203/In-Wien-fehlt-der-Diskurs-zu-Gentrifizierung

Die Praxis der Recht auf Stadt Bewegung

Neuordnungen des Städtischen hat Andrej Holms Vortrag von letzter Woche am Berner Recht auf Stadt-Kongress oder dem was doch noch stattfand veröffentlicht. Er spricht über die Geschichte der Bewegung, seine Eindrücke von der Berner Forschungswerkstatt der Kritischen GeographInnen, und  der Entwicklung von Konzepten der Kommodifizierung des Urbanen und der unternehmerischen Stadt zur gespaltenen Stadt. Laut […]

Wo liegen die Probleme am Wiener Wohnungsmarkt?

DerStandard.at bringt heute ein Interview mit Jörg Wippel, Geschäftsführer der Wohnbauträger-Firma WVG Wippel sowie Initiator der Baukulturgespräche beim Forum Alpbach. Wenn man etwas zwischen den Zeilen liest, liefert Wippel einige interessante Denkanstöße, woran es am Wiener Wohnungsmarkt im Moment hakt. Unter anderem wirft er folgende Punkte auf: Der Bürokratieaufwand für den geförderten Wohnbau ist unverhältnismäßig […]

Immobilien-spekulation und (il)legaler Delogierungsdruck – auch in Wien

Im zweiten Wiener Gemeindebezirk gibt es derzeit Aufregung um ein Wohnhaus in der Mühlfeldgasse, in dem von Vermieterseite Druck auf MieterInnen ausgeübt wird, das Haus zu verlassen. Konkret geht es um drei Parteien mit unbefristeten Mietverträgen sowie eine Partei mit befristetem, einjährigen Mietvertrag. Die Geschichte ist noch am Laufen, aber hier schon ein paar Zeitungslinks […]

Städtischer Immobilienboom – Fallbeispiel Toronto

Die ARD berichtet in einem kurzen Audiobeitrag über immobilieninduzierte Veränderungen in Toronto. In der kanadischen Stadt werden derzeit 350 Apartmentprojekte gebaut, was in etwa 100.000 neuen Wohnungen entspricht. Einerseits verändern die neuen Wohnungen die bauliche Struktur der Stadt – von Einfamilienhäusern hin zu Wolkenkratzern. Andererseits sind die Mieten in den Neubauten in vielen Fällen nicht […]

Wohnungs­leistbarkeit und die Rolle der Politik

Die Zeit bringt einen spannenden Kurzartikel zur Frage, ob die Politik nicht eingreifen kann in die Aufwärtsspirale der Mieten in deutschen Großstädten. Wenn auch die Analyse der Triebkräfte für Mietsteigerungen etwas kurz ausfällt, der Artikel gibt interessante Anregungen. Hier der Link: http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-08/mieten-anstieg-kommentar/seite-1

Immer nehmen wir das Wort „urban“ in den Mund. Warum? Warum nicht Gesellschaft?

Die taz hat ein Interview mit Doreen Massey veröffentlicht. Sie kritisert darin die Ausrichtung der urbanen Linken auf die Städte: Gerade dreht sich eine Menge um das Recht auf Stadt und um urbane Kämpfe. In derselben Weise, wie mich die Überfokussierung auf Multikulturalismus besorgt macht, beunruhigt mich auch die übermäßige Konzentration auf Städte, nur weil […]

Olympia als Gentrification Motor

Spiegel Online berichtet über Stratford, ein bisher eher als Arbeiter-Viertel wargenommener Stadtteil in London. Die Olympischen Spiele finden gleich ums Eck statt, das heißt: Large-Scale Investments wie zB in Shopping Malls finden nur ein paar Straßen weiter statt. Das Resultat? Beginnende Gentrifizierung. “[…] Die Eröffnung des größten Einkaufszentrums Europas im zweitärmsten Bezirk Englands hat die […]

Die Bewerbung städtischer Luxusimmobilien

Ein interessanter Artikel in der Süddeutschen zur Frage, wie die neuen städtischen Luxusimmobilien vermarktet werden. Welche Sujets werden verwendet? Welche Themen angesprochen? Und was sagt das aus über die veränderte Rolle von Stadt? Das Thema ist viel umfangreicher als ein kurzer Artikel es abbilden kann, aber als Einstieg ist der Text ganz spannend zu lesen. […]

Wohnungskrise in London

Der Guardian berichtet über eine Studie zu Wohnungsüberbelegung in London und liefert dabei ein paar äußerst interessante Zahlen. Die Wohnungskrise in London ist akut. Jedes vierte Kind lebt in Englands Hauptstadt mittlerweile in einer überbelegten Wohnung. Ein Anstieg um 18 % seit 2008. Den Artikel gibts hier: http://www.guardian.co.uk/society/2012/jul/12/families-overcrowding-spreads?newsfeed=true