Wien

Wie Zuwanderung Wien verändert

Wien wächst. Das ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Neben der natürlichen Bevölkerungsentwicklung fußt dabei ein beträchtlicher Anteil des Wachstums auf Zuwanderung. Wien ist eine attraktive Stadt zum Wohnen und Arbeiten – und das schlägt sich in einer positiven Zuwanderungsbilanz nieder. Aber wer sind eigentlich die Personen, die nach Wien ziehen? Woher kommen sie? Und wohin in […]

Update: Räumlich differenzierte Einkommens-entwicklung in Wien

Kürzlich haben wir auf diesem Blog eine Analyse der Einkommensentwicklung in Wien auf Bezirksebene zwischen 2002 und 2011 präsentiert. Wie hier nachzulesen, zeigt sich, dass es bereits 2002 starke Unterschiede in Bezug auf Einkommen nach Bezirken gegeben hat (bezogen auf durchschnittliches Jahrespersonennettoeinkommen). Seither gibt es Tendenzen zunehmender Polarisierung: Einkommen in ärmeren Bezirken sind weniger stark […]

Stadterforschung 32 – Neue WU, Viertel Zwei, ‘Seestadt’ Aspern – 16.11.2013

16. November 201312:30-16:00

Samstag, 16. November 2013, Treffpunkt 12.30 Uhr mit Fahrrad beim Fluc/ Praterstern, 1020 Wien, oder 14.30 Uhr ohne Rad Endstation U2 Seestadt. Stadterforschung per Fahrrad und zu Fuß zur neuen WU, ins Viertel Zwei und zu Fuß und per Rad in den 22. Bezirk, Stadtentwicklungsgebiet Aspern “Seestadt”.   Treffpunkt mit Fahrrad um 12.30 beim Fluc/Praterstern. […]

Radiosendung: Gentrification in Wien

Radio dérive hat sich dem Thema Gentrification in Wien gewidmet und letzten Dienstag eine Sendung zum Thema ausgestrahlt. Neben einem Studiogespräch mit Mara Verlic und Justin Kadi gibt es kurze Radioclips von Studierenden der TU Wien zu hören, die sich im Rahmen der Lehrveranstaltung “Gentrification – Key concepts and current debates” im letzten Semester  Gentrifizierungsprozessen […]

Stadterforschung 31 – Radikal hat Bestand – 22.06.2013

22. Juni 201313:30-19:00

Werbefahrt mit Präsentationen! Stadterforschung per Rad und zu Fuß zu selbstorganisierten und unabhängigen Archiven und Bibliotheken in Wien. Treffpunkt: Samstag, 22.06.2013, 13.30 Uhr bibliothEKH, Wielandgasse 2 – 4, 1100 Wien. Folgende Archive und Bibliotheken werden im Rahmen der Stadterforschung besucht (Einstieg bei jeder Zwischenstation möglich, es wird eine Fahrrad- und eine FußgängerInnen-Gruppe geben): Bring your […]

Stadterforschung 29 – ‘Seestadt’ Aspern, Wagenplatz Gänseblümchen – 20.04.2013

20. April 201312:31-16:03

Samstag, 20. April 2013, Treffpunkt 12.30 Uhr beim Fluc/ Praterstern, 1020 Wien. Stadterforschung per Fahrrad in den 22. Bezirk, Stadtentwicklungsgebiet Aspern “Seestadt” und Wagenplatz Gänseblümchen. Weil alles am Weg liegt wird die Route der Stadterforschung (mit Fahrrad) ausgehend vom Praterstern vorbei an der Baustelle der neuen Wirtschaftsuniversität Wien, zum Viertel Zwei, vorbei am Sportclub Hakoah […]

Wien: Speed-Dating „Wohnen in Zukunft“

12. April 201314:30-17:30

Wer Informationen über Wohnen in Wien aus erster Hand der Entscheidungsträger erhalten will, hat heute die Möglichkeit u.a. Stadtrat Michael Ludwig in einem Speeddating in der GB*3/11 zu treffen. Die Einladung liest sich wie folgt: Technische Neuerungen wie Niedrigenergie- und Passivbauweise, der Wunsch nach Mitbestimmung beim Bau, die Nachfrage nach Wohnungen, die sich flexibel an […]

Großmut kommt vor dem Fall

Eine Replik auf Planungsstadträtin Maria Vassilakous Kommentar im Standard vom 11.3.2013 Seit Dienstag ist es also offiziell vom Tisch. Keine olympischen Spiele in Wien – zumindest vorerst. Bis die nächste Populismuswelle über uns drüber schwappt und wir vielleicht über Winterspiele abstimmen dürfen. Eines ist allerdings von der kurzen, jedoch intensiven Debatte der letzten Wochen geblieben: […]

Wohnen in Wien – Einblicke ins Verborgene: Teil 1 Delogierungen

Dieser Artikel wurde am 2.9.2016 upgedated: Die Zahlen für 2004-2008 wurden aufgrund aktualisierter Datenlage korrigiert. Justin Kadi / Mara Verlic Problemen rund ums Wohnen wird in Wien in den letzten Monaten zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt. Berichte über steigende Mieten, Leistbarkeitsprobleme oder Konflikte mit Vermieter_innen finden sich fast täglich in den Zeitungen. Traditionell galt Wien jahrzehntelang […]

Die Scheiß Miete ist zu hoch Nr.7

19. Januar 201316:00-18:00

Versammlung am Volkertplatz, 1020 Wien. Samstag, 19. Jänner 2013, 16 Uhr immer am 3. Samstag im Monat; “Die Scheiß Miete ist zu hoch Nr. 8” am Samstag, 16. Februar 2013, 16 Uhr Volkertplatz, 1020 Wien. link: http://pizza.noblogs.org/post/2013/01/14/die-scheis-miete-ist-zu-hoch-nr-7-19-1-2013/

Albtraum Wohnungmarkt?

Isabella Lechner veröffentlichte auf dieStandard am 3. Dezember vom eine Reportage über die Situation von alleinerziehenden Müttern am Wiener Wohnungsmarkt. Dabei klagen eher katholische und Pro-Life Verbände wie die Aktion Leben über die  Situation in Wien. Es scheint etwas seltsam, dass dieStandard diesen Vereinen eine Bühne sam Spendenaufruf bietet, wo doch andere Teile der Redaktion […]

Crime City Tour – Glorit erobert die Alte Donau

8. Dezember 201210:30-12:30

10.30 – 12.30 Uhr Crime City Tour im Rahmen der Aktionstage des “Bündnis Wilder Wohnen”: Glorit erobert die Alte Donau Führung mit Arno Aigner, Sprecher der Bürger_inneninitiative Obere Alte Donau Treffpunkt 10.30 Uhr U1-Station Alte Donau – 1220 Wien Die Immobilienfirma Glorit versucht (mit Erfolg) seit geraumer Zeit Immobilien-Filet-Stückchen etwa an der Alten Donau zu […]

Bündnis Wilder Wohnen Aktionstag

7. Dezember 201213:00-18:00

13 – 18 Uhr Praterstern, 1020 Wien Aktionstag: Wohnzimmer am Praterstern & Expeditionen Öffentliches Protest-Wohnzimmer am Praterstern mit Infopoint, Vokü, und als Startpunkt für zwei Expeditionen. 14.00 Uhr – Expedition 1 Wiener Wohnen ist auch keine Lösung 16.00 Uhr – Expedition 2 Was ihr wollt – alternative Wohnformen, Konzepte und Lebenstrategien 19.00 Uhr Expeditions – […]

Diskussion: Wohnen in der Krise

5. Dezember 201219:00-22:00

Als Auftakt der Aktionstage “Wilder Wohnen” anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des Mietengesetzes findet im Aktionsradius Augarten so eine Art Podiumsdiskussion mit – hoffentlich umfangreicher – Publikumsbeteiligung statt. Dabei wird zuerst die 90-jährige Geschichte des Mieterschutzes erörtert. Auf dieser Grundlage werden aktuelle Probleme und Tendenzen in Wien und darüber hinaus eingebracht und diskutiert: Mietrecht: Geschichte und […]