Wohnungspolitik

Die politische Ökonomie des Hausabrisses

Justin Kadi Mit 1. Juli wurde also die Wiener Bauordnung novelliert. Hausabrisse sind damit auch außerhalb von Schutzzonen genehmigungspflichtig. Die Verschärfung soll den Abriss von Gebäuden in Zukunft erschweren bzw. der Stadt mehr Eingriffsmöglichkeiten bieten. Kein ganz neues Thema Die Praxis Gebäude, insbesondere Gründerzeithäuser, abzureißen und im Anschluss durch Neubauten zu ersetzen ist schon länger […]

Vortrag: Wohnpolitik und das Recht auf Stadt

5. Juni 201818:30-20:30

Vortrag mit: Andrej Holm (Gastprofessur IPW | Humboldt Universität zu Berlin) Moderation: Ulrich Brand (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien) Wann: 05. Juni 2018, 18:30 Uhr Wo: Hörsaal III, NIG, Erdgeschoss, Universitätsstraße 7, 1010 Wien __________________________________________________ Städtischer Raum wird immer mehr zur Ware. Öffentlicher Raum wird privatisiert und kommerzialisiert. Das Leben in der Stadt wird immer […]

Verteilungspolitische Implikationen der geplanten Wohnrechtsreformen

Die Pläne der neuen Bundesregierung im Bereich Wohnen sind bekannt: Eigentum wird im Regierungsprogramm als die beste Wohnform gesehen und soll gefördert werden. MieterInnen drohen hingegen höhere Belastungen, etwa durch Ausweitung der Lagezuschläge, die Erschwerung der Weitergabe von Mietverträgen, oder die Erleichterung von Mieterhöhungen durch Sanierung. Die verteilungspolitischen Implikationen dieser Maßnahmen wurden bisher kaum diskutiert. […]

Regierungsprogramm: was bringt es für MieterInnen?

Das Regierungsprogramm sieht Wohnungseigentum als beste Wohnform an und will es entsprechend fördern. Aber was beinhaltet das Programm für MieterInnen? Gleich zu Beginn heißt es, es soll einen “fairen Interessenausgleich zwischen Mietern und Vermietern geben”. Aber was bedeutet das genau? Hier ein genauerer Blick auf drei geplante Änderungen. (Hier das Regierungsprogramm zum Download, Teil zu Wohnen […]

Wie sich die Immobilienwirtschaft in das Regierungsprogramm eingebracht hat

Mit dem Bekanntwerden des Regierungsprogramms stellt sich neben der Frage nach den möglichen Auswirkungen der ankündigten Maßnahmen auch die Frage, wessen Interessen Eingang in das vorgelegte Programm gefunden haben. Im Bereich “Wohnen” ist eine Interessensgruppe bei Betrachtung der Vorhaben unübersehbar: die Immobilienwirtschaft. Klar wird das durch einen Vergleich des Regierungsprogramms mit den aktuellen Pressematerialien des Österreichischen Verbands der Immobilienwirtschaft (ÖVI). […]

Regierung will Wohnungseigentum fördern. Wie sinnvoll?

Regierungsprogramme sind grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen – sie sind ja wie der Name schon sagt erst einmal nur Programme und noch keine umgesetzten Maßnahmen. Allerdings lassen sich in solchen Programmen bereits generelle Stoßrichtungen und Ausrichtungen erkennen. Der Bereich Wohnungspolitik ist unkonkreter als andere Bereiche, wie von Stefan Kappacher hier richtig angemerkt, lässt aber mit […]

Neues Buch: Wohnraum für alle?!

Ein neues Buch zur aktuellen Wohnungsfrage. Mit Fokus auf Deutschland, aber auch Wien kommt vor. Mitherausgegeben von Urbanizm-Redakteur Justin Kadi. Barbara Schönig / Justin Kadi / Sebastian Schipper (Hg.) (2017): Wohnraum für alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. transcript: Bielefeld. Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise – vor allem in wachsenden Städten und Regionen […]

Skurrile Halbwahrheiten über Wohnen in Wien

von Justin Kadi Ein paar Halbwahrheiten über Wohnen in Wien gefällig? Die Zeitung DieWelt berichtet heute wie Wien die “Traumstadt aller Mieter” wurde. Hier ist also, so erfährt man, alles wunderschön, architektonisch hochwertig, extrem günstig, gefördert und im öffentlichen Besitz. Ach ja, Segregation von Arm und Reich gibt es in Wien auch nicht. Und nicht […]